Das Fach Sozialwissenschaften in der Oberstufe

Du willst mitreden können? Du hast es satt, immer nur „Bahnhof“ zu verstehen? Oder kennst du dich schon ganz gut aus und möchtest dein Wissen vertiefen? Dann bist du im Fach Sozialwissenschaften genau richtig!

Das Fach Sozialwissenschaften bietet vor allem Schülern/Schülerinnen viel, die an aktuellen Geschehnissen interessiert sind, deren Ursachen sowie Auswirkungen auf den Grund gehen und ihre dementsprechende Meinung in Diskussionen vertreten und vertiefen wollen. Über diesen Personenkreis hinaus richtet sich das Fach aber auch an alle Schüler(innen), denn „[w]er nur abseits steht und sich heraushält, wird zum beherrschten Objekt“1.Gerade dem Sich-Heraushalten will das Fach Sozialwissenschaften entgegenwirken, weil es im Gegensatz zum notwendigen Verhalten der Menschen innerhalb einer pluralistischen Gesellschaft und Demokratie steht. Unsere Gesellschaft lebt von der Einmischung und den Auseinandersetzungen und ist gefährdet, wenn diese gesellschaftlichen und demokratischen Prozesse in der öffentlichen Debatte zum Erliegen kommen!

Aus der Sekundarstufe I kennen die meisten Schüler(innen) und Eltern bisher nur das Fach Politik, das dann durch das Fach Sozialwissenschaften in der Oberstufe als Grund- oder Leistungskurs ersetzt wird. Im Gegensatz zum Fach Politik konzentriert sich der sozialwissenschaftliche Unterricht jedoch stärker auf die wissenschaftspropädeutische Ausbildung der Schüler(innen), bei der sie u.a. dazu befähigt werden, sich mit unterschiedlichen Erklärungsansätzen und Theorien auseinanderzusetzen. Dabei beschränkt sich das Fach Sozialwissenschaften aber keinesfalls ausschließlich auf die politikwissenschaftliche Dimension, sondern integriert zugleich wirtschafts- und gesellschaftswissenschaftliche Themen, um z.B. Wechselwirkungen zwischen Prozessen in den jeweiligen Dimensionen dieser Fachbereiche zu verdeutlichen:

Jede(r) Schüler(in) muss das Fach Sozialwissenschaften in der Qualifikationsphase zwei Halbjahre belegen. Geschieht dies nicht in Form eines Grund- oder Leistungskurses, muss der Zusatzkurs in der QII besucht werden. Warum das so ist, liegt bereits auf der Hand: Nur wer sich in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft auskennt und sich seiner eigenen Interessen sowie der Interessen anderer bewusst ist, kann selbstbestimmt leben und aktiv werden. Die Schüler(innen) werden darüber hinaus dazu befähigt, sich kritisch-reflektiert eine eigene Meinung zu bilden und erfahren darauf aufbauend Wege sowie Mittel den gesellschaftspolitischen Gestaltungsprozess vor dem Hintergrund des Grundgesetzes zu beeinflussen.

1Joachim Gauck 2014: Rede zum Festakt der friedlichen Revolution in Ost-Deutschland. URL: http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Joachim-Gauck/Reden/2014/10/141009-Rede-zur-Demokratie.html

Zusätzliche Informationen