Allgemeine Aufgaben und Ziele des Faches

Fremdsprachenlernen allgemein folgt dem Ziel, eine individuelle Mehrsprachigkeit zu erlangen. Dazu vermittelt der Fremdsprachenunterricht der gymnasialen Oberstufe sprachlich-kommunikative und interkulturelle Kompetenzen.

Französisch leistet hierbei als europäische Konferenz-, Wissenschafts- sowie Verkehrssprache und aufgrund der besonderen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich im Sinne eines engeren Zusammenwachsens von Europa einen besonders wichtigen Beitrag. Dabei werden neben Frankreich, Belgien, Luxemburg und der Schweiz auch alle außereuropäischen Länder mit ihren Besonderheiten in Politik, Gesellschaft und Kultur in den Fokus genommen. Zum sogenannten frankophonen, d.h. französischsprachigen Raum gehören nämlich auch z.B. Nord- und Zentralafrika, der nordöstliche Teil von Kanada - die Provinz Quebec - aber auch Überseedepartements wie die Inseln Martinique und Guadeloupe.

Übersicht über die Themen

Alltagsleben junger Erwachsener:

- Familie, Freundschaften, soziales Umfeld

- Schule, Ausbildung, Ferien- und Nebenjobs, Studien- und Berufswahl

- Freizeit, Reisen, Konsumverhalten

Alltagsleben in einem französischsprachigen Land:

- Essgewohnheiten, Mode, Feste, Feiern, Feiertage

- Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen, Immigration und Integration

- Leben in der Stadt und auf dem Land:

   z.B. Paris, Marseille und Verschiedenartigkeit der Regionen in Frankreich

- Politik und Geschichte:

  soziales und politisches Engagement, deutsch-französische Beziehungen

Was erwartet mich und auf welche Besonderheiten muss ich mich einstellen?

- Zu Beginn Lehrbucharbeit (zurzeit Module aus Klett: Cours intensif Band 1,2 u. 3) ergänzt durch die Arbeit mit Songtexten (z.B. Pop, Rap, Chanson), einfachen Originaltexten (Pressetexte: Print und Internet, Comics, Blogs, Karikaturen, kurze Gedichte, einfache literarische Texte), Video-Clips, Filmausschnitten, Internet-recherche; Möglichkeit der Teilnahme an einer Studienfahrt nach Paris

- Textformen, die produziert werden müssen: z.B. Dialog, Zusammenfassung, Brief, E-Mail, Fortsetzung eines Textes, Tagebucheintrag

- Regelmäßiges Vokabeltraining

- Zwei Klausuren pro Halbjahr (z.T. auch mit Hörverständnisaufgaben), in der Q1 eine mündliche Prüfung (anstelle einer Klausur); Möglichkeit Französisch als Abiturfach (als 3. schriftlich /als 4. mündlich) zu nehmen

- Am Ende der Q2 kann die Niveaustufe B1 mit Anteilen von B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen erreicht werden.

Zusätzliche Informationen

  • 29.04.2024 Schulpflegschaftssitzung

    Beginn um 19:30 Uhr in der Aula des MG